education project

ATMEADE

Art-Based Training Methods
for empowering adults in the Digital Era  

Im Projekt "ATMEADE" entwickeln wir eine Methodik, die Erwachsenen durch kunstbasierte Prozesse hilft, sich für Themen zu sensibilisieren, die durch rein rationale Argumentation nicht leicht zu verstehen sind. Fundament des Projektes ist, für das „Soziale“ zu sensibilisieren und Werte wie gegenseitiges Verständnis, Toleranz und Respekt für Integration und Vielfalt zu stärken. Ausgehend von wissenschaftlichen Texten aus der Soziologie, Philosophie und Psychologie entwickeln wir als Partnerschaft mit verschiedenen Organisationen ein Bewegungs-Vokabular, welches universell einsetzbar ist und als Baukastensystem verschiedenen Anforderungen gerecht wird.

Wir wollen Lehrende in der Erwachsenenbildung, auch solchen mit geringeren Möglichkeiten, alternative Instrumente an die Hand geben, mit denen sie ihre Tätigkeiten auch in Zeiten der „Nicht-Mobilität“ digital und virtuell umsetzen können. Um diese Ziele zu erreichen, hat sich ein Konsortium aus fünf Organisationen gefunden:
 
Kulturelle Organisationen:
- bridgeworks e.V. (Deutschland)
- zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation (Deutschland)
- ECHODRAMA (Griechenland)
- ACT'DEM (Frankreich)
 
Technologische Organisationen:
- NTUA (Griechenland)
 
ATEMEDA wird somit auf den Bedarf der vier kulturellen Organisationen an digitaler Transformation reagieren, indem es Instrumente des Online-/Fernunterrichts mit innovativen digitalen Ansätzen verbindet. Zusammen mit der Technologieabteilung der NTUA (National Technical University of Athens), welche sich auf die Digitalisierung, Modellierung und grafische Präsentation von Bewegtbildern spezialisiert hat, forschen wir an der Methodik und machen die Projektresultate in Multiplikatorenveranstaltungen in Frankreich, Griechenland und Deutschland verschiedenen Akteur:innen und einem breiten Publikum zugänglich. 

Das Projekt ATMEADA wird von Erasmus+ und NABiBB  gefördert.